Einführung von grünen Auktionen bringt die Ukraine näher an europäische Standards im Energiesektor - Experte.


Das ukrainische Energiesystem startet grüne Auktionen
Der Vorsitzende des Ukrainischen Verbandes für erneuerbare Energien, Stanislav Ignatjev, sagte, dass die Einführung von grünen Auktionen der Ukraine helfen wird, schneller neue Energiekapazitäten zu bauen und das Land näher an europäische Standards bei der Entwicklung erneuerbarer Energien heranzuführen.
Das Auktionssystem bringt uns näher an europäische Regeln und Standards für die Entwicklung von 'grüner' Energie, sagte der Experte.
Der Staat plant eine Pilotauktion, bei der Investitionen von rund 100 MW angezogen werden sollen. In Zukunft beabsichtigt die Ukraine Auktionen abzuhalten, um größere Kontingente für neue erneuerbare Energiekapazitäten festzulegen.
Ignatjev betonte jedoch die Notwendigkeit der Sicherstellung von Finanzierung und Garantien für Investoren, die neue Projekte im Bereich erneuerbarer Energien starten möchten. Dies ist erforderlich, um eine Situation, in der vorhandene Investoren nicht bezahlt werden, zu vermeiden.
Es ist notwendig zu klären, wer welche Verpflichtungen übernimmt und welche staatlichen Organe oder Unternehmen Fragen zu anreizenden Tarifen aus Auktionen klären können, fügte der Experte hinzu.
Grüne Auktionen sollen bis 2030 den 'grünen' Tarif für Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien ersetzen.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung warnt davor, dass der geplante Start von grünen Auktionen in der Ukraine aufgrund hoher Schulden des Staatsunternehmens 'Garant Käufer' möglicherweise ineffektiv sein könnte.
Das Staatsunternehmen 'Garant Käufer' hat den Investoren von grünen Kraftwerken etwa 16 Milliarden Griwna geschuldet, während 'Ukrenergo' weitere 29 Milliarden Griwna aufgrund niedriger Tarife für die Stromübertragung schuldet, welche es nicht ermöglichen, die Kosten für Energie aus erneuerbaren Quellen vollständig zu decken.
Lesen Sie auch
- Die Frontlinie am 29. April. Bericht des Generalstabs
- Verhandlungen mit Ungarn, Festnahme der Führung des Rüstungswerks. Das Wichtigste vom 29. April
- »Die Station ist nicht funktionsfähig«: Wissenschaftlerin erzählt über die Zukunft des ZNPP
- Die Europäische Kommission unterstützt die Schaffung eines Fonds zur Förderung des Baus von grüner Energie in der Ukraine - Investoren
- Mitarbeiter der TCC ohne Kampferfahrung werden an die Front geschickt
- An der Grenze zu Polen wird die Verkehrsbewegung bis zum Sommer teilweise eingeschränkt - Zollbehörde