Der Sprecher der DPSU berichtete, wie stark die Versuche des illegalen Grenzübertritts zurückgegangen sind.


Laut dem Sprecher des Staatsgrenzdienstes Andrij Demtschenko ist die Anzahl der Versuche des illegalen Grenzübertritts im Februar 2025 im Vergleich zu Januar desselben Jahres sowie im Vergleich zu Juli 2024 um 50% erheblich gesunken. Obwohl weiterhin Fälle auftreten, nimmt deren Anzahl allmählich ab. Im Februar wurden weniger Verstöße festgestellt als im Januar und fast 50% weniger als im Juli des Vorjahres.
«Leider versuchen bestimmte Bürger weiterhin, die Grenze illegal zu überqueren, wobei die Mehrzahl dieser Fälle außerhalb der Grenzübergänge geschieht, obwohl auch in Richtung der Punkte, die legal sein sollten, also durch die Grenzübergänge, solche Versuche dokumentiert werden, diese sind jedoch selten - ein, zwei oder fünf Personen», bemerkte Demtschenko.
Er berichtete auch, dass an den Grenzkontrollpunkten gefälschte Dokumente oder gefälschte Gründe für die Ausreise entdeckt wurden.
Die beliebtesten Routen für illegale Grenzübertritte bleiben die Grenzen zu Rumänien und Moldawien.
«Deshalb ist es unser Ziel, weiterhin Verstöße zu stoppen und auch Netzwerke und kriminelle Organisationen aufzudecken, die Menschen Hilfe anbieten und versuchen, sich an illegalen Reisen zu bereichern», betonte der Sprecher.
Übrigens hatte Demtschenko zuvor erklärt, dass es Versuche des illegalen Grenzübertritts sogar an den Grenzkontrollpunkten gibt. Die meisten dieser Fälle treten an der Grenze zu Polen auf, wo der größte Passagierstrom besteht.
Lesen Sie auch
- In zwei Tagen hat DTEK 21.000 Haushalten nach den Beschüssen das Licht zurückgebracht
- Nicht nur kostenloser Transport: 5 Vorteile für Rentner in der Ukraine, von denen viele nichts wissen
- Feindverluste zum Stand vom 7. April 2025 – Generalstab der Ukraine
- Die ukrainischen Streitkräfte antworteten Russland auf den Angriff auf Krywyj Rih (Video)
- Mykolajiw Gymnasium im Fokus aufgrund des 'Vaters-Deserteurs'-Abzeichens: Reaktion des ZPD
- „Rote Türen, gelbe Türen“. Unter Kindern verbreitet sich ein gefährlicher Trend, der Halluzinationen hervorruft