Höllische Hitze in der EU. Im Europäischen Parlament fiel das Kühlsystem aus.


Im Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel gab es Probleme mit der Klimaanlage, die zu Unannehmlichkeiten für die Mitarbeiter führten. Einer der Mitarbeiter scherzte, dass sie auf einem bestimmten Stockwerk nicht an den Klimawandel glauben. Es ist geplant, das Gebäude ab Anfang 2027 für 440 Millionen Euro umzubauen, aber bis dahin müssen die Mitarbeiter unter extrem hohen Temperaturen aufgrund von Problemen mit der Klimaanlage leiden.
Ein Vertreter der ECR scherzte, dass sie in letzter Zeit möchten, dass sie wegen ihrer politischen Ansichten schwitzen. Aber ist das wirklich schon lustig?
Dies ist nicht der erste Fall, in dem unzureichendes Funktionieren der Klimaanlage zu Problemen führt. Zuvor hielten die Stromnetze in Europa nicht einmal den anormal hohen Temperaturen stand, was zu einem Rückgang der Produktion in einigen Kraftwerken und steigenden Strompreisen in der EU führte.
Im Europäischen Parlament haben sie versprochen, die Probleme mit der Klimaanlage bereits im Jahr 2027 zu lösen, während die Mitarbeiter und Abgeordneten weiterhin in einer stickigen und heißen Atmosphäre im Gebäude verbleiben.
Lesen Sie auch
- Pakete von Ukrainern können beschlagnahmt werden: Wie man die gewünschte Ware nicht verliert
- „Glavkom“ erhielt von der RF ein offizielles Dokument, das den russischen Pass von Onufrij bestätigt
- In Europa beginnen Frauen, wegen der russischen Bedrohung mobilisiert zu werden
- Ein Militärhubschrauber ist in Somalia abgestürzt, fünf Tote
- Papst Leo XIV und die Bischöfe der UGGK haben gemeinsam für die Ukraine gebetet
- In mehreren Regionen Frankreichs ist das Trinken von Wasser aus dem Wasserhahn verboten: Grund