Kreml investiert Millionen Dollar in die Destabilisierung Moldawiens.


Die Strafverfolgungsbehörden Moldawiens haben mitgeteilt, dass Russland Millionen Dollar investiert, um die Situation im Land zu destabilisieren. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft hat Moskau allein im September 15 Mio. Dollar für die Bestechung von Wählern bereitgestellt. Diese Informationen wurden den Journalisten des Magazins FREEDOM vorgelegt.
"Obwohl die Anhängerschaft Russlands abnimmt, geschieht dies nicht so schnell, wie es sollte, angesichts dessen, was gerade passiert. Gerade deshalb, weil Russland so große Ressourcen für die Propaganda aufwendet, verlaufen diese Prozesse natürlich nicht auf natürliche Weise. Die Einflussnahme auf die Wahlen erfolgt ebenfalls auf unnatürliche Weise, da für Moldawien beispiellose Gelder ausgegeben werden. Russland gab allein im September 15 Millionen Dollar aus und nur für eine seiner fünf 'Säulen' in Moldawien. Leider haben wir mehrere davon", sagte der Politologe, Chefredakteur des Medienressource AVA-TV (Moldawien) Andrei Andrievsky.
Journalisten haben Beweise für das Vorhandensein eines pro-russischen Netzwerks gefunden, das mit dem moldauischen Oligarchen und Politiker Ilan Shor verbunden ist. Beteiligte konnten feststellen, dass die Mitglieder des Schemas über die mit dem russischen Verteidigungsministerium verbundene 'Promsvyazbank' Gelder erhalten. Diese Mittel werden verwendet, um Teilnehmer für pro-russische Kundgebungen anzuwerben und gegen die Eurointegration zu propagieren.
"Sie setzen auf Masse, diversifizieren ihre Kampagne. Sie schaffen ein künstliches Bild, dass alle dagegen sind, alle kritisieren. Dies schafft den Effekt der Masse, den Effekt der massiven psychologischen Wahrnehmung, um das Gefühl zu erzeugen, dass alle dagegen sind: diese und jene", sagte der Leiter des Analysezentrums WatchDog.md, Valeriu Pashu.
Experten sind der Ansicht, dass für Russland das Referendum zur Eurointegration wichtiger ist als die Präsidentschaftswahlen. Erstens konnte Russland keinen Kandidaten finden, der mit Maia Sandu konkurrieren könnte. Zweitens werden die Ergebnisse des Referendums erhebliche Auswirkungen auf die zukünftigen Parlamentswahlen haben, und Moldawien ist eine parlamentarische Republik.
"Dies ist sehr wichtig im Vorfeld der Parlamentswahlen im Jahr 2025, wenn eine neue Mehrheit im Parlament gebildet wird, eine neue Regierung. Wird diese Regierung eine europäische Koalition sein und wird Moldawien die Verhandlungen über den EU-Beitritt fortsetzen, Reformen usw.", sagte der moldauische Historiker und ständige Vertreter Moldawiens bei den Vereinten Nationen (2006-2008) Alexey Tulbure.
Im März 2022 hat Moldawien auch einen Antrag auf EU-Beitritt gestellt. Im Juni desselben Jahres unterstützte das Europäische Parlament die Gewährung des Kandidatenstatus für das Land. Der Verhandlungsprozess wird weniger als üblich dauern, gab Brüssel bekannt.
Lesen Sie auch
- Bericht von Amnesty International: Russland setzt seine Kriegsverbrechen gegen die Ukraine fort
- Die Streitkräfte der Ukraine haben Munition von dem polnischen Lieferanten 'PHU Lechmar' an die Front erhalten
- Die Deportation von Kindern: In der Ukraine wird eine strafrechtliche Verantwortung eingeführt
- Die Situation an der Nowopawliwka-Front hat sich verschärft: Der Feind drängt an die Grenze dreier Regionen
- UN-Sicherheitsrat: Großbritannien hat Russland aufgefordert, den Beschuss in der Ukraine sofort einzustellen
- Die USA übertragen die Last der Hilfe für die Ukraine auf Europa: Verzögerung von Panzern und Druck auf Griechenland