Die Inflation in der Eurozone ist im ersten Mal seit acht Monaten unter 2% gefallen.


Die Inflation in der Eurozone ist im Mai auf 1,9% gesunken, was unter dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von 2% liegt. Dies könnte auf eine mögliche weitere Senkung der Zinssätze hindeuten. Der Basiswert, der volatile Güter nicht berücksichtigt, ist ebenfalls auf 2,3% gesunken.
Nach fast acht Monaten ist dies das erste Mal, dass die Gesamtinflation in der Eurozone den Zielwert nicht überschreitet. Diese Zahlen wurden vor der Sitzung der EZB bekannt, in der Fragen zu den Zinssätzen und den Voraussetzungen für deren weitere Senkung diskutiert werden.
Die Verlangsamung der Inflation in der Eurozone deutet auf einen nachlassenden Preisdruck hin. Dies könnte die Entscheidungen über Zinssätze und wirtschaftliche Anreize in der Zukunft beeinflussen.
Kurz gesagt, die Verlangsamung der Inflation in der Eurozone könnte die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank über Zinssätze und wirtschaftliche Anreize beeinflussen. Die Verringerung des Preisdrucks deutet auf eine gewisse Stabilität und die Möglichkeit einer Zinssenkung in naher Zukunft hin.Lesen Sie auch
- Bodenboom in der Ukraine: Preise pro Hektar sind stark gestiegen
- In der Ukraine sind die Preise für das 'Borschtsch-Set' gefallen: Was nun günstiger geworden ist
- Selenskyj versprach Trump, den Botschafter der Ukraine in den USA zu ersetzen: FT nennt die Kandidaten
- Wo und wie eine Einberufung zur Mobilisierung übergeben werden kann: Erläuterungen vom TCK
- Selenskyj erklärte die Luftabwehr zur Hauptpriorität und berichtete über neue Vereinbarungen mit Partnern
- 5000 Hrywen für Schüler: Ukrainern wurden die Regeln für den Erhalt der Zahlung erklärt