Griechenland hat den Notstand wegen einer Reihe von Erdbeben ausgerufen.


Auf den Inseln Santorin in Griechenland wurde nach einer Reihe von Erdbeben der Notstand ausgerufen. Über 10.000 Bewohner und Arbeiter wurden evakuiert, und es wurden Soldaten, Feuerwehr und Polizei auf die Insel geschickt. Seit dem 2. Februar wurden über hundert Erschütterungen zwischen Santorin und der Insel Amorgos verzeichnet, das stärkste davon fand am 5. Februar mit einer Magnitude von 5,2 statt. Die Behörden warnten vor einem hohen Risikofaktor für Erdrutsche und schlossen Schulen, während den Anwohnern geraten wurde, Häfen und Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen zu meiden.
Das Ministerium für Klimakrisen und Zivilschutz gab bekannt, dass der Notstand bis zum 3. März andauern wird, um auf die Bedürfnisse der Bevölkerung und die Folgen der seismischen Aktivität zu reagieren. Griechenland ist eines der erdbebenanfälligsten Länder Europas aufgrund seiner Lage an den Grenzen der tektonischen Platten. Darüber hinaus warnen Seismologen, dass die hohe Aktivität Wochen oder Monate andauern könnte.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass es unter den Meeren rund um Santorin viele Brüche gibt. Im Jahr 1956 erlitt die Insel erhebliche Schäden durch ein Erdbeben und einen Tsunami. Auch in der Türkei wurde ein riesiger Bruch der Erdkruste an der Grenze zwischen der Arabischen und der Euroasiatischen Platte entdeckt.
Lesen Sie auch
- Angelsperren - wer auch zu Hause bestraft werden kann
- Fünf Tsd. UAH im 'Schülerpaket' – was man definitiv nicht kaufen darf
- Das Eigentumsrecht des Kindes an Immobilien – welche Risiken es für die Eltern gibt
- Die Hitze weicht - Didenko warnte vor drastischen Wetteränderungen
- In Charkiw wurde das erste Zentrum in der Ukraine für Dienstleistungen für intern Vertriebene eröffnet — Foto
- Hilfe von 6,5 Tsd. UAH für Schüler – wer hat Anspruch