Estland hat die Kirchen verpflichtet, die Beziehungen zu Moskau zu brechen: Die Russische Orthodoxe Kirche ist in Aufruhr.
10.04.2025
2936

Journalist
Schostal Oleksandr
10.04.2025
2936

Das estnische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das die Beziehungen religiöser Organisationen zu ausländischen Staaten einschränkt, die die Sicherheit bedrohen. Diese Entscheidung wurde von der Estnischen Orthodoxen Christlichen Kirche kritisiert, die der Meinung ist, dass dies die Religionsfreiheit von 250.000 gläubigen Bürgern einschränkt. Das Problem der Verbindungen religiöser Zentren zu denen, die Gewalt unterstützen, besteht in vielen Ländern. Dennoch ist es schwierig, ein Gleichgewicht zwischen Religionsfreiheit und nationaler Sicherheit zu finden. Daher hat das estnische Parlament beschlossen, religiösen Organisationen zu verbieten, Beziehungen zu ausländischen Staaten zu unterhalten, die eine Bedrohung für die Sicherheit darstellen. Die Estnische Orthodoxe Christliche Kirche ist jedoch der Ansicht, dass dies Diskriminierung ist. Es gibt jedoch Fakten, die die Existenz religiöser Zentren belegen, die zu Gewalt und Aggression aufrufen, weshalb die Unterstützung des Gesetzes gerechtfertigt ist.
Lesen Sie auch
- UN-Zahlungen – was für Ukrainer geändert werden soll
- Aufteilung einer Wohnung im gemeinsamen Eigentum - wie man seinen Anteil nicht verliert
- Pachtgewässer — kann man 2025 ohne Erlaubnis fischen?
- Wetter in der Ukraine heute – wo die Luft auf +38 °C erhitzt wird
- Die erhaltene Rente muss zurückgezahlt werden - wer ist betroffen
- Wohneigentümergemeinschaft oder Hausverwaltung - wo liegt der Unterschied und was wählen?