Ein Weltmeister. Legendärer argentinischer Fußballer ist verstorben.


Fußball- und Esport-Legende hat diese Welt verlassen
Am Montag, den 5. Mai, ist der ehemalige Verteidiger der argentinischen Nationalmannschaft Luis Galvan im Alter von 78 Jahren verstorben. Diese traurige Nachricht wurde vom Pressebüro des argentinischen Fußballverbandes gemeldet.
Galvan zeichnete sich als Teil der argentinischen Nationalmannschaft aus, wo er 34 Spiele bestritt und 1978 Weltmeister wurde. Den größten Teil seiner Vereinskarriere verbrachte er bei 'Talleres'.
„Gestern haben wir eine Legende verloren - Shushei. Er war Teil des unglaublichen Fnatic-Teams, das die ersten Worlds gewonnen hat und die Fangemeinde für unsere Fans ins Leben gerufen hat. Unsere Gedanken sind bei seinen Freunden und seiner Familie“, sagte Fnatic in einer Erklärung.
Esport-Fans sind bereits nostalgisch gegenüber Maciej 'Shushei' Ratuszniak, der diese Welt im Alter von 36 Jahren verließ. Ratuszniak war der Gewinner der ersten Weltmeisterschaft in League of Legends und wurde als bester Spieler seiner Zeit anerkannt.
Tragödie beim Marathon in Madrid
Ein Teilnehmer des Movistar Madrid Halbmarathons starb nach einem plötzlichen Herzstillstand 500 Meter vor der Ziellinie. Ein weiterer Athlet verlor während des Wettbewerbs aufgrund von Herzproblemen sein Leben. Medizinische Teams leisteten insgesamt 50 Mal Hilfe für die Teilnehmer während des Rennens.
Angesichts dieser Tragödien lenkt die Sportgemeinschaft erneut die Aufmerksamkeit auf die gesundheitlichen Auswirkungen auf Athleten und die Risiken intensiver körperlicher Anstrengung.
Lesen Sie auch
- Makohonenko hat einen Boxkampf vor dem Training von Usyk abgehalten
- Magučih gewann die Goldmedaille beim Turnier in Belgien
- Usyk unterstützte die Gefangenen von Azovstal beim öffentlichen Wiegen
- Es wurde bekannt, wo die Ukraine in der Qualifikation für die WM 2026 gegen Island spielt
- Usyk nennt den einzigen Gegner, den er nach ihrem Kampf nicht respektiert
- Die Legende von Shakhtar bittet um den Verkauf von Matviyenko nach Belgien oder die Türkei