Die 116-jährige Nonne aus Brasilien wurde zur ältesten Person der Welt ernannt.


Die älteste Frau der Welt ist gestorben, ihr Platz wurde von einer Nonne aus Brasilien eingenommen
Nach dem Tod der 116-jährigen Japanerin Tomiko Itooka erhielt die Nonne aus Brasilien Inah Canabarro Lucas den Titel der ältesten Person der Welt. Ihr Alter von 116 Jahren und 210 Tagen wurde im Guinness-Buch der Rekorde bestätigt. Die Frau gilt auch als die älteste Nonne des Planeten.
Inah Canabarro Lucas wurde am 8. Juni 1908 in San Francisco de Assis (Brasilien) geboren. Sie war in ihrer Kindheit so dünn, dass man Zweifel hatte, wie lange sie leben würde.
Die Brasilianerin besuchte eine Internatsschule und zog später nach Uruguay, wo sie im Alter von 16 Jahren Nonne wurde.
Nach ihrer Rückkehr nach Brasilien arbeitete Inah als Lehrerin für Portugiesisch und Mathematik in Rio de Janeiro. Sie blieb jedoch nicht in der Hauptstadt, sondern arbeitete während ihrer Karriere an verschiedenen Orten.
Im Jahr 1980 erhielt die Nonne eine Stelle in Porto Alegre (Brasilien).
Im Jahr 2018, als Inah 110 Jahre alt wurde, erhielt sie den apostolischen Segen von Papst Franziskus.
Inah Canabarro Lucas ist die zweitälteste Nonne in der Geschichte nach Lucille Rendon, die im Alter von 118 Jahren starb. Wahrscheinlich ist Inah die letzte lebende Person, die im Jahr 1908 geboren wurde, und eine von dreien, die im 20. Jahrhundert geboren wurden.
Die vorherige Inhaberin des Titels der ältesten Person der Welt, die Japanerin Tomiko Itooka, erlangte Ruhm durch ihre langen Wanderungen. In ihrem Leben erklomm Tomiko zweimal den zweithöchsten Vulkan Japans, den über 300 Meter hohen Berg Ontake.
Offiziell wurde der älteste Mensch der Welt als der Brite John Tinniswood anerkannt.
Lesen Sie auch
- Wassertag Montag 2025: Grüße in Prosa, Versen und Karten
- In der Region Charkiw hat ein Dienstwagen während eines Brandes explodiert: Zwei Förster wurden verletzt
- In Tscherkassy wurde der Leichnam eines jungen Mannes gefunden, der seit dem 14. März vermisst wurde
- Sacharowa kritisierte den US-Aufruf zu einem Waffenstillstand und beschuldigte sowohl Kiew als auch Washington
- NYT: Der US-Verteidigungsminister hatte eine weitere Kommunikation über Angriffe im Jemen
- Immobilien statt Unterhalt: Eltern wurde ein legaler Weg aufgezeigt